Parkoursport im Schulturnen
Startseite |
|
Idee
![]() ![]() ![]() Inhaltsverzeichnis |
|
1. Einführung 1. Herkunft des Parkoursports 2. Zur Bezeichnung der Bewegungen 3. Parkoursport ist abwechselungsreich 4. Der Erfolg eines Trends 5. Parkoursport im Sportunterricht 2. Methodische Erläuterungen 1. Zeitrahmen 2. Bewegungsraum 3. Sicherheit 4. Bewegungsaufgaben 5. Differenzierung 6. Selbständigkeit fördern 3. Ablauf eines Stundenvorschlags 1. Erwärmung 2. Schwerpunkttraining 3. Abschlussspiel 4. Entspannung 4. Abbildungen & Zeichen 1. Geräteübersicht 2. Zeichen-/Abkürzungserklärungen |
5. Stundenvorschläge 1. Balancieren und Präzisionssprünge 2. Einfache Sprünge 3. Drehstützsprünge 4. Wandlauf 5. Rolle 6. Diebsprung und Durchzug 7. Armsprung 8. Drehhocke vorwärts 9. Wandsalto rückwärts 10. Hindernisse überwinden 11. Klettern und Springen 12. Drehhocke rückwärts und Hindernisrolle 13. Parkoursport mit Zeitmessung 14. Parkoursport und Performance 6. Spiele im Parkoursport 7. Entspannung 1. Der Rumpf: Vorderseite 2. Der Rumpf: Rückseite 3. Der Rumpf: Gesäß - Hüfte 4. Der Rumpf: Seite 5. Die Beine 6. Die Arme 7. Hals - Nacken - Schulter 8. Quellenverzeichnis 1. Internetadressen 2. Filme 3. Bibliographie 9. Register |
© 2009 - 2025 Sascha Rochhausen
![]() |