Parkoursport im Schulturnen Le Parkour & Freerunning-Handbuch für das Hallentraining mit Kindern und JugendlichenStartseite Bd. 1 Bd. 2 Autor Rezensionen Bestellen Material Videos Presse Kontakt Newsletter |
|
Idee
Inhaltsverzeichnis
Zielgruppen
Verlag
Inhaltsverzeichnis |
|
1. Hintergründe 1. Die Philosophie 2. Der Begriff Parkoursport 3. Das Problem der Übertragung 4. Ein Plädoyer für den Parkoursport 2. Parkoursport in der Praxis 1. Auswertung einer Umfrage 2. Die Bedeutung des Parkoursports im Sportunterricht 3. Einstiegsalter und optimaler Altersbezug 4. Einstiegsbewegungen 5. Methodik und Organisationsformen 6. Risiko und Wagnis 7. Leistungsbewertung 8. Mögliche Probleme 3. Methoden im Parkoursport 1. Beispiel für eine offene Unterrichtsform 2. Die offene methodische Übungsreihe 2.1 Beispiel Drehhocke vorwärts 2.2 Bewertungsmöglichkeiten 2.3 Fazit 3. Differenzielles Training im Parkoursport 3.1 Differenzielles Training in der Praxis 3.2 Übertragung auf Parkoursport im Gelände 3.3 Stundenvorschlag 4. Bewegungsgrundlagen 1. Bewegungshinweise 2. Bewegungsbeschreibungen und -variationen 3. Biomechanische Betrachtungen 5. Abbildungen & Zeichen 1. Geräteübersicht 2. Zeichen-/Abkürzungserklärungen |
6. Stundenvorschläge 1. Balancieren, Präzisionssprünge & Stützen 2. Hangeln, Schwingen & Loslassen 3. Bewegungsvariationen 4. Wandlauf gedreht & Wandhochlauf 5. Durchzug gedreht 6. Bewegungsverbindungen 7. Doppelstützsprung 8. Bogengang 9. Wälzsprung 10. Parkoursport blind 11. Parkoursport im Team 12. Theorie: Merkmale von Le Parkour und Freerunning 7. Spiele im Parkoursport 8. Entspannung 1. Der Rumpf: Vorderseite 2. Der Rumpf: Rückseite 3. Der Rumpf: Gesäß und Hüfte 4. Der Rumpf: Seite 5. Die Beine 9. Quellenverzeichnis 1. Internetadressen 2. Filme 3. Bibliographie 10. Register Band 1 & 2 |
© 2009 - 2024 Sascha Rochhausen
Impressum
|